Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier.
Logo Newsletter
03 / 2024
Stadt Land Tisch Tierwohl Ökologie & Ethik Netzwerk-News

Dezember 2024

Die Stiftung vor Ort | Stadt-Land-Tisch: One-Health-Region Vorpommern Tierwohl: Leistungen und Potentiale von Grünland und Weidetieren Ökologie & Ethik: Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2025: Jetzt bewerben Netzwerk: Neue Stiftungsgemeinschaft: Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft | Junge Perspektiven auf die Landwirtschaft Kurz notiert

Liebe Freund:innen der Stiftung,
Liebe Unterstützer:innen und Interessierte,

wir freuen uns sehr, Sie kurz vor Weihnachten über einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Schweisfurth Stiftung informieren zu können:

Ab Januar 2025 werden die Schweisfurth Stiftung und die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in einer Stiftungsgemeinschaft sowohl inhaltlich als auch institutionell eng miteinander kooperieren. Zentrale Projekte der SÖL, die Zeitschrift „Ökologie und Landbau“ und die Öko-Feldtage, werden wir künftig gemeinsam umsetzen. Die Geschäftsstelle der SÖL wird zu Jahresbeginn mit der Geschäftsstelle der Schweisfurth Stiftung in München zusammengelegt. Dr. Uli Zerger, der Geschäftsführende Vorstand der SÖL, scheidet Ende Dezember dieses Jahres altersbedingt aus. Die Leitung der SÖL werde ich in Personalunion übernehmen.

Die Kooperation ermöglicht es uns, Kosten zu senken und Mittel zu bündeln, um noch wirksamer die Ökologisierung der Landwirtschaft voranzutreiben. Ich freue mich sehr, dass wir als Schweisfurth Stiftung nun als Mitherausgeberin der verbandsunabhängigen Zeitschrift „Ökologie & Landbau“ breitere Debatten für eine ökologische Agrar- und Ernährungskultur mit anregen können. Auch die künftige Organisation eines Begegnungsraums für junge Menschen auf den Öko-Feldtagen wird uns ein Herzensanliegen sein.

Wir freuen uns auf das neue Jahr in dieser neuen Gemeinschaft und mit neuen Aufgaben. Und wünschen Ihnen eine erholsame und friedliche Weihnachtszeit.

Kohlschuetter
Dr. Niels Kohlschütter
Vorstand
 
Die Schweisfurth Stiftung vor Ort
Schweisfurth Stiftung vor Ort

Copyright: BMEL/Photothek

Die Schweisfurth Stiftung freut sich sehr, dass ihr Kuratoriumsmitglied Prof. Jürgen Heß mit der Professor-Niklas-Medaille ausgezeichnet wurde – der höchsten Ehrung des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Eine verdiente Anerkennung für die herausragenden Leistungen von Prof. Heß, der den Öko-Landbau in Wissenschaft, Lehre und Praxis wesentlich weiterentwickelt und verankert hat.
>> Mehr lesen

Schweisfurth Stiftung vor Ort

Copyright: Gerald Jarausch

Der deutschen Tierärztin, Agrarexpertin, Mediatorin und Autorin Dr. Anita Idel ist Anfang Oktober für ihr großes Engagement für die artgerechte Landwirtschaft der EuroNatur-Preis verliehen worden. Bekannt geworden ist Anita Idel darüberhinaus durch ihr mehrfach ausgezeichnetes Buch „Die Kuh ist kein Klima-Killer“ (10. Auflage 2024), das in der Reihe „Agrarkultur im 21. Jahrhundert“ der Schweisfurth Stiftung erschienen ist. Die Schweisfurth Stiftung gratuliert Anita Idel herzlich zu ihrer Auszeichnung.

>> Mehr lesen

 

Stadt Land Tisch
Stadt Land Tisch

One-Health-Region Vorpommern

Gemeinsam mit der Uni Greifswald führt die Schweisfurth Stiftung seit Sommer 2024 das Projekt „T!Raum One Health Projekt‚ Public Engagement“ in der Region Vorpommern durch. Mit Wissenschaft und Gesellschaft machen wir uns mit Beteiligungs-Formaten auf den Weg, das Verständnis für One-Health-Zusammenhänge aufzubauen, sie in die eigene Region zu übertragen und eigene One-Health-Aktivitäten zu starten.

>> Mehr erfahren

Tierwohl
Tierwohl

Leistungen und Potentiale von Grünland und Weidetieren

In einem neuen Projekt möchten wir die Bedeutung einer nachhaltigen Grünlandbeweidung für das Klima, die Artenvielfalt und das Tierwohl herausarbeiten. Ziel ist es, dass Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen und Entscheidungsträger:innen dieses Potenzial besser in ihrer Praxis und ihren Entscheidungen berücksichtigen können.

>> Mehr erfahren

Ökologie & Ethik
Oekologie und Ethik

Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2025: Jetzt bewerben

Zum 10. Mal vergibt die Schweisfurth Stiftung den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis, dotiert mit 20.000 Euro. Der Preis würdigt besondere Leistungen für den nachhaltigen Fluss- und Auenschutz. Bewerbungen und Nominierungen sind bis zum 28. Februar 2025 möglich.

>> Weitere Informationen und Formulare gibt es hier.

Netzwerk-News
Netzwerk-News

Gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft

Ab Januar 2025 bündeln die Schweisfurth Stiftung und die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) ihre Kräfte in einer Stiftungsgemeinschaft. Dies ermöglicht, Mittel zu bündeln, um die Ökologisierung der Landwirtschaft noch wirksamer voranzutreiben. Die Leitung der SÖL übernimmt in Personalunion Dr. Niels Kohlschütter, Vorstand der Schweisfurth Stiftung.

>> Lesen Sie mehr!

 

Netzwerk-News

Junge Perspektiven auf die Landwirtschaft

Die Landwirtin Hannah Grevis berichtet von der Öko-Junglandwirt:innen-Tagung 2024, die im November in Fulda stattgefunden hat: Leidenschaft, Austausch und nachhaltige Transformation standen im Fokus der 180 Teilnehmer:innen. Workshops und Exkursionen boten Impulse für die Zukunft der Landwirtschaft.

>> Zum Gastbeitrag

Kurz notiert
Psst Weitersagen Schwein trifft Huhn

Termine

31. Jan.- 2. Feb. 2025 // Kontaktforum Hofübergabe des Öko-Junglandwirt:innen-Netzwerks // Bad Waldliesborn/Lippstadt, NRW // Hier geht’s zur Anmeldung.

11.-14. Februar 2025 // BIOFACH – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel // mit verschiedenen Formaten aus den Projekten der Schweisfurth Stiftung // Mehr Informationen.

14.-16.03.2025 // Kontaktforum Hofübergabe des Öko-Junglandwirt:innen-Netzwerks // Bad Alexandersbad, Bayern // Hier geht’s zur Anmeldung.

16.-18. Juni 2025 // Organic Future Camp 2025// Junge Stimmen, frische Ideen, und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten! // Wassergut Canitz bei Leipzig.

18.-19. Juni 2025 // Öko-Feldtage // Wassergut Canitz GbR in Wasewitz-Thallwitz im Bundesland Sachsen.

Mitwirken durch Spenden