Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier.
Logo Newsletter
01/ 2025
Stadt Land Tisch Tierwohl Ökologie & Ethik Netzwerk-News

März 2025

Die Stiftung vor Ort | Tierwohl: Lasst das Kalb bei seiner Mutter! Jetzt Kälberpatenschaft übernehmen! | Werden Sie Blühbotschafter:in. Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht. Netzwerk: Organic Future Camp: Junge Perspektiven für die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft | Kontaktforum Hofübergabe Kurz notiert

Liebe Freund:innen der Stiftung,
Liebe Unterstützer:innen und Interessierte,

Wir sind Teil der Zukunft und wollen sie mitgestalten. Genau diese Überzeugung steht im Mittelpunkt des Organic Future Camps, bei dem 150 junge Menschen in einer kreativen Festival-Atmosphäre eine Vision für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft entwerfen. Solche Zukunftsbilder geben Kraft – sie machen spürbar, dass Veränderung möglich ist, und können ein Kompass für unser tägliches Tun sein.

Doch Wandel kann auch verunsichern. Angesichts von Klimakrise, Biodiversitätskollaps und einem nicht funktionierenden Ernährungssystem fragen sich viele: „Was kann ich überhaupt bewirken?“ Veränderung beginnt mit kleinen, konkreten Schritten. So zum Beispiel durch den Blühbotschafter-Lehrgang, der lokale Naturschutzprojekte fördert, oder durch eine Kälberpatenschaft, die Bio-Landwirt:innen unterstützt.

Wer anpackt, merkt schnell: Nachhaltigkeit lebt von gemeinsamem Engagement. Danke für das gemeinsame Tun und viel Freude beim Lesen!

Kohlschuetter
Dr. Niels Kohlschütter
Vorstand
 
Die Schweisfurth Stiftung vor Ort
Schweisfurth Stiftung vor Ort

Copyright: BEL

Unsere Lebens- sowie unsere Wirtschaftsgrundlagen stehen auf der Kippe. Die Artenvielfalt und auch die Bio-Landwirtschaft werden durch den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide bedroht. Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) hat strukturelle Mängel bei der Zulassung von chemisch-synthetischen Pestiziden identifiziert und kämpft mit gezielten Klagen gegen die für die Biobranche verbundenen Benachteiligungen und für Biodiversität. Auf der Biofach 2025 moderierte Niels Kohlschütter die Podiumsdiskussion: „Die Biene kann auch stechen!“

Schweisfurth Stiftung vor Ort

Copyright: m&p

Auftakt in Berlin: Für die Organisation und Planung des Organic Future Camps vom 16.-18. Juni 2024 bei Leipzig traf sich das Junge Expertise Team (JET) in Berlin. Die engagierten Vertreter:innen von jungen Interessenverbänden und Organisationen bringen ihren frischen Blick und wertvolle junge Perspektiven in die Gestaltung des Programms mit Festival-Charakter ein.

Das Organic Future Camp ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

 

 

Tierwohl
Tierwohl

Lasst das Kalb bei seiner Mutter! Jetzt Kälberpatenschaft übernehmen!

Hartnäckig hält sich die Erzählung, dass das Leid der Kälber und Mütter für die Wirtschaftlichkeit des Hofs unvermeidlich ist. Einige Betriebe beweisen schon jetzt das Gegenteil. Mit dem Programm Kälberpatenschaft wollen wir mit Ihrer Unterstützung Höfen die kuhgebundene Kälberaufzucht ermöglichen. Unser Programm Kälberpatenschaft hat eine starke Signalwirkung auf die Politik – und es zeigt Fördermöglichkeiten für mehr Tierwohl auf!

>> Mehr erfahren

Tierwohl

Werden Sie Blühbotschafter:in. Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht.

Tragen Sie dazu bei, dass eine Biodiversitäts-Wende stattfindet: Blühbotschafter:innen sind Menschen, die sich für eine blühende Landschaft und blütenbesuchende Insekten einsetzen. Das zentrale Ziel des Lehrgangs ist es, selbst Projekte zum Schutz der Insekten und der biologischen Vielfalt im persönlichen Umfeld anzustoßen, umzusetzen und langfristig zu begleiten.

>> Gleich anmelden!

Netzwerk-News
Netzwerk-News

Organic Future Camp: Junge Perspektiven für die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Junge Stimmen, frische Ideen und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Im Juni wird das Wassergut Canitz zu einem lebendigen Treffpunkt für junge Menschen im Alter von 16 bis 32 Jahren mit Interesse an einer zukunftsfähigen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Beim Organic Future Camp geht es um den Austausch zwischen engagierten Menschen und Fachleuten aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft. Aktuelle Herausforderungen diskutiert, neue Perspektiven entwickelt und eine gemeinsame Zukunftsvision wird erarbeitet und der Politik öffentlich übergeben.

>> Mehr erfahren

Netzwerk-News

Kontaktforum Hofübergabe

Hofübergabe – das war lange ein Familienthema. Doch die Zahl der außerfamiliären Besitzwechsel steigt. Nicht immer bleiben die Betriebe erhalten, oft werden sie an Investoren verkauft. Mit der Tagung „Kontaktforum Hofübergabe“ engagiert sich das Öko-Junglandwirt:innen-Netzwerk seit sieben Jahren für den Erhalt von Höfen durch gut vorbereitete Übergaben, seit 2021 unter der Trägerschaft der Schweisfurth Stiftung.

>> weiterlesen

 

Kurz notiert
Psst Weitersagen Schwein trifft Huhn

Publikationen

Termine

Ab 12. April 2025 // Blühbotschafter:innen Lehrgang // Auftakt am 12.-13.4.2025 + 4 weitere Samstage, je 9:00 – 16:30 Uhr // Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern // Hier geht’s zur Anmeldung.

29. April 2025 // *MITMACHerei* der „Mitmach-Regionen Initiative“// Fokus auf das Handlungsfeld “Mobilität & Öffentlicher Raum” // Andere Interessierte und Engagierte kennenlernen und sich zu Projekten austauschen // Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.

16.-18. Juni 2025 // Organic Future Camp 2025 // Junge Stimmen, frische Ideen, und ein gemeinsamer Blick in die Zukunft: Das Organic Future Camp 2025 (OFC), initiiert und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), lädt junge Menschen zwischen 16 und 32 Jahren ein, aktiv die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft von morgen mitzugestalten! // Wassergut Canitz bei Leipzig // Hier geht’s zur Anmeldung, Anmeldeschluss: 31. März 2025.

18.-19. Juni 2025 // Öko-Feldtage // Die Schweisfurth Stiftung ist mit Beiträgen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht (Saro Ratter), Weidesystemen in Wasserschutzgebieten (Lucia Müller) auf den Öko-Feldtagen vertreten. Darüber hinaus sind das Organic Future Camp, das Öko-Junglandwirt:innen-Netzwerk und das Bündnis JöLL auf den Feldtagen präsent. // Wassergut Canitz GbR in Wasewitz-Thallwitz im Bundesland Sachsen.

1. Juli 2025 // *MITMACHerei* der „Mitmach-Regionen Initiative“ // Fokus auf das Handlungsfeld „Bauen & Wohnen“ // Andere Interessierte und Engagierte kennenlernen und sich zu Projekten austauschen // Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung.

14.-16. November 2025 // Öko-Junglandwirt*innen-Tagung // Fulda // Mehr Infos ab Juni hier.

Mitwirken durch Spenden